Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden
Hier findet ihr zusammengefasst alle Informationen über die Sitzungen betreffend der Kulturfabrik KUFA Lyss. Sollten benötigte Dokumente fehlen, bitte teilt uns dies mit.
Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden
Hier findet ihr zusammengefasst alle Informationen über die Sitzungen betreffend der Kulturfabrik KUFA Lyss. Sollten benötigte Dokumente fehlen, bitte teilt uns dies mit.
Die KUFA ist eine wichtige Kooperationspartnerin der Kinder- und Jugendfachstelle Lyss und Umgebung KJFS (30 Gemeinden). Es hat viele gemeinsame Anlässe die sich an Kinder, ihre Eltern und Jugendlichen richten. Auch im Bereich der Ausbildung, z.B. DJ, Techniker ist die KUFA eine wichtige Partnerin. Und sie bietet unkompliziert Time-out Plätze für schulmüde Jugendliche an und ist in diesem Bereich die wichtigste Partnerin der KJFS.
Die KUFA ist mit dem Label «Jugendschutz-Label – unbeschwert feiern» vom Blauen Kreuz ausgezeichnet. Das ist ein Leistungsausweis für Veranstalter und Gastgewerbebetriebe, die sich aktiv und engagiert über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus für den Jugendschutz einsetzen.
Darüber hinaus nimmt die KUFA Aufgaben in der Kulturförderung für das gesamte Seeland war und dient als professionell ausgestatteter Veranstaltungsort Vereinen und Organisationen eine wichtige Infrastruktur an.
Gesamthaft nach Ticketverkäufen in %
Zeitraum: Saison 13 (alle Partys, Comedy-Veranstaltungen, Lesungen & Konzerte)
Total: 18’000 Besucher:innen
Die Subventionen belaufen sich auf 16% des Jahresbudget der KUFA.
Zum Vergleich: Petzi, der Verband aller nicht-gewinnorientierten Clubs und Festivals der Schweiz, hat im Oktober 2016 umfassende und aktuelle Statistiken über die Clubs wie die KUFA veröffentlicht. Die durchschnittliche Subventionsrate der nicht gewinnorientierten Clubs liegt in der Schweiz bei 29%, in der Sparte «Clubs medium» bei 30%. Gemäss Petzi gehört die KUFA mit der Halle für 700 Personen in diese Kategorie (400–1000 Personen). Bei der KUFA beträgt die Subventionsrate bei 16.3%.
Somit erhält die KUFA rund die Hälfte an Subventionen, wie in der Branche üblich. Diese Differenz ist circa der Betrag, welcher uns Jahr für Jahr in unseren Abschlüssen und Budgets fehlt.
Beitrag-Geber der Subventionen sind der Kanton, die Gemeinde Lyss und der Gemeindeverband Biel-Seeland. Der Verteilschlüssel lautet:
Die KUFA hat im Vorfeld der Subventionsverhandlungen für die Jahre 2024 – 2027 eine Finanzplanung erstellt. Es zeigt sich, dass die damaligen Einschätzungen für die Saison 13 und 14 zu optimistisch waren.
Ganz allgemein kämpfen kulturelle Institutionen seit der Covid-Pandemie von einem veränderten Konsumverhalten der potenziellen Kundinnen und Kunden. Die Ticketbuchungen treffen immer kurzfristiger ein, und erschweren damit eine vorausschauende Planung. Zusatzleistungen im Bereich Food & Beverage werden deutlich weniger konsumiert und die Betriebskosten (Ticketing, Energie, Künstlergagen) sind stark angestiegen.
Um die Finanzierungsbasis aufzubessern, bieten sich für die KUFA die folgenden internen Arten von Ertragsquellen an:
Für all diese Aufgaben braucht es personelle Ressourcen und klare Zielvorgaben. Das KUFA-Team muss vermehrt nach unternehmerischen Ansätzen Handeln und Entwicklungsbereitschaft und Innovationskraft entwickeln.
Zusätzliche Einnahmen bei Parties, neue Konzert- und Veranstaltungsreihen, eine vermehrte Vermietung der Räumlichkeiten und des Personals an externe Organisatoren von Events. Hier wurden z.B. die entsprechenden Zielvorgaben für die Einnahmen aus Vermietung gegenüber den Vorjahren deutlich erhöht (+10% gegenüber der Saison 13).
Eine wichtige betriebliche Optimierung ist auch die Einführung von einem digitalen Tool fürs Eventmanagement.
Der Finanzplan sieht eine deutliche Erhöhung der Erträge aus dem Sponsoring vor. Von rund CHF 75’000 heute wird in der Saison 15 eine Verdoppelung angestrebt sowie eine weitere Erhöhung auf CHF 200’000 für die Saison 17 ff. Erreicht soll dieses Sponsoringziel mit der Vergabe eines Mandats an eine externe Person, die im Auftrag der KUFA Sponsoren akquiriert und dafür auf Provisionsbasis entschädigt wird (ca. 15% des Sponsoringvolumens)
Die heutige PA-Anlage der KUFA Lyss ist veraltet und droht auszufallen. Sie muss dringend ersetzt werden. Die Anschaffungskosten einer neuen PA-Anlage belaufen sich auf rund CHF 205’000. Dieser Betrag soll mit Fundraising-Aktivitäten (Stiftungsfundraising, Lotteriefonds und Crowdfunding) finanziert werden. Die Finanzplanung sieht für die Saison 15 einen einmaligen Fundraising-Ertrag von CHF 205’000 vor. Ein Leasing der Anlage würde die Finanzen der KUFA zusätzlich belasten.
Nein, sie genügen nicht. Ohne zusätzliche öffentliche Gelder wird es nicht gehen!
Die KUFA braucht eine nachhaltige Finanzierung, die den Betrieb sichert.
Dann wird die KUFA auf Ende dieser Saison ihre Türe schliessen müssen.
Das wäre ein riesiger Verlust für Lyss und die gesamte Region Seeland.
Um die Finanzierung der Kulturfabrik KUFA Lyss langfristig sicherzustellen, beabsichtigt die Gemeinde Lyss, zusammen mit umliegenden Gemeinden eine Zusatzfinanzierung zu vereinbaren, damit die finanzielle Schieflage der KUFA Lyss behoben werden kann. Die Gemeinde Lyss hat dazu auch bereits zusätzliche Mittel gesprochen. Doch eine nachhaltige Zusatzfinanzierung kann nur mit Beteiligung der Gemeinden der Teilregion Lyss/Aarberg, erfolgreich sein. Die Gemeinde Lyss und die KUFA beabsichtigen, eine jährliche Zusatzfinanzierung in Abhängigkeit der Bevölkerungszahl für die Periode 2024 – 2027 zu vereinbaren. Dazu hat sie die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter von über 20 umliegenden Gemeinden am 16. April zu einer Informationsveranstaltung an die KUFA eingeladen. Ziel ist es, die Situation zu erläutern und von den Gemeindevertreterinnen eine «Absichtserklärung» zu erhalten. Ohne öffentliche Mittel wird die KUFA auf Ende Saison ihre Türen schliessen müssen.
Herzlichen Dank an folgende Gemeinden, welche bereits ihren jährlichen Beitrag gesprochen haben und ihre Unterstützung für die Kultur in der Region zugesichert haben!
Gemeinde Aarberg
Gemeinde Büetigen
Gemeinde Bühl
Gemeinde Diessbach
Gemeinde Dotzigen
Gemeinde Evilard/Leubringen
Gemeinde Grossaffoltern
Gemeinde Hagneck
Gemeinde Hermrigen
Gemeinde Kappelen
Gemeinde Lyss
Gemeinde Meinisberg
Gemeinde Mörigen
Gemeinde Oberwil bei Büren
Gemeinde Rapperswil
Gemeinde Scheuren
Gemeinde Seedorf
Gemeinde Studen
Gemeinde Sutz-Lattrigen
Gemeinde Walperswil
Gemeinde Wengi
Gemeinde Worben
Herzlichen Dank auch an folgende Gemeinden, welchen einen einmaligen Beitrag zugesagt haben: